Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Scanning Microscopy using Active Resonating nanoTips

Ziel

This SMART application proposes a technological breakthrough in the field of Atomic Force Microscopy (AFM). It aims at introducing Micro/Nano Electromechanical Systems (MNEMS) as a new generation of AFM probes having outstanding performances in terms of sensitivity and acquisition rate. More precisely, we aim at using bulk mode microresonators to drive an oscillating nanotip in the GHz range. Many applications are expected in the emerging fields of nanobiosciences. AFM systems have been widely used for 20 years in academic and industrial work. They give access to microscopy images at the nanoscale and derived techniques allow many physical characterizations. Many labs are currently trying to use the oscillating mode of AFM to probe biological nanosystems and their dynamics in a liquid environment. However, AFM performances are limited by the AFM oscillator itself. It is typically made of a tip supported by a cantilever beam whose oscillating properties are drastically degraded once placed in a liquid. This phenomenon is due to the hydrodynamic drag and the added mass of the liquid. Consequently, the resonant frequencies and quality factors are too low in liquids to support the force sensitivity and acquisition rate required to probe biological nanosystems dynamics. The SMART project proposes to change the overall AFM oscillator and to choose an oscillation mode in the GHz range that reduces the liquid velocity gradient around the resonator. This new generation of high sensitivity AFM force sensor will be an unprecedented tool for imaging biological and chemical systems at the nanoscale and the possibility of kinetic spectroscopy in liquids. AFM performances are expected to be increased by 3 orders of magnitude. The SMART investigator has a 10 year background in AFM and a 7 year experience in MNEMS resonators. Today, there is no project strictly similar to this one at international level. If successful, Europe could become a leader in this high level competition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0