Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Generative Models of Human Cognition

Ziel

A fundamental issue in the study of human cognition is what computations are carried out by the brain to implement cognitive processes. The connectionist framework assumes that cognitive processes are implemented in terms of complex, nonlinear interactions among a large number of simple, neuron-like processing units that form a neural network. This approach has been used in cognitive psychology - often with some success – to develop functional models that clearly represent a great advance over previous verbal-diagrammatic models because they can produce highly detailed simulations of human skilled performance and its breakdown following brain damage. However, a crucial step for the computational modeling of cognition is to bridge the gap between function and structure. Much of the modeling work has been carried out using connectionist networks that have no biological plausibility beyond the metaphor of “neuron-like” processing. Most models have one, or more often a combination, of the following undesirable features: i) strictly feed-forward spread of activation (e.g. no feedback and/or lateral connections); ii) implausible learning procedures (e.g. error back-propagation); iii) implausible learning environment (e.g. supervised learning). Researchers have chosen to ignore these problems as it was seen as an essential compromise to achieve efficient learning of complex cognitive tasks. The aim of the present research program is to exploit the latest findings in neural network and machine learning research to develop generative connectionist models of cognition. Generative models are appealing because they represent plausible models of cortical learning that emphasize the mixing of bottom-up and top-down interactions in the brain. Moreover, generative models of cognition would offer a unified theoretical framework that encompasses classic connectionism and the emerging Bayesian approach to cognition, as well as a means to bridge the gap between neurons and behavior.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
EU-Beitrag
€ 492 200,00
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0