Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Global Ocean Observing Infrastructure

Ziel

The Euro-Argo infrastructure will be a major component of the Argo global in situ ocean observatory. The Argo network is a global array of autonomous instruments measuring temperature and salinity over the upper 2000 m of the ocean. Argo is an indispensable component of the Global Ocean Observing System required to understand and monitor the role of the ocean in the Earth’s climate system. Argo must be considered in its ensemble: not only the instruments, but also the logistics necessary for their preparation and deployments, field operations, the associated data streams and data centres. Euro-Argo will develop and progressively consolidate the European component of the global network. Specific European interest also requires a somewhat increased sampling in regional seas. Overall, the Euro-Argo infrastructure should comprise 800 floats in operation at any given time. The maintenance of such an array would require Europe to deploy about 250 floats per year. The main objective of the Euro-Argo preparatory phase will be to undertake the preparatory work needed to ensure that by 2010 Europe will be able to deploy and operate an array of 800 floats and to provide a world-level service to the research (climate) and environment monitoring (e.g. GMES) communities. The proposal will consolidate and broaden the European participation in Argo and will develop further a leading role of Europe in global ocean observations and in ocean and climate research. The main expected outcome of the proposal is an agreement between member states and other funding agencies for long term (> 10 years) operation of Euro-Argo. To reach such an agreement, it will be necessary to work on several key technical (float technology, data management and delivery system) and organizational (logistics for deployment, coordination of national contributions) issues, to consolidate and broaden the user community and to demonstrate further the impact and utility of the infrastructure for Europe.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

INSTITUT FRANCAIS DE RECHERCHE POUR L'EXPLOITATION DE LA MER
EU-Beitrag
€ 843 483,89
Adresse
1625 ROUTE DE SAINTE ANNE ZONE INDUSTRIELLE DE LA POINTE DU DIABLE
29280 Plouzane
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Bretagne Bretagne Finistère
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0