Projektbeschreibung
Design studies for e-Infrastructures
The EGI Design Study represents a project for the conceptual setup and operation of a new organizational model of a sustainable pan-European grid infrastructure. The project will address key questions concerning the assessment of technical and financial feasibility of such a sustainable grid service, producing a "conceptual design report" addressed at member state policy makers and funding agencies. The project will interact and encourage the member states to make the strategic decisions required to establish and support a sustainable grid infrastructure, and initiate its implementation.
Europe has developed a scientific grid infrastructure in and across many member states which is being used by many research communities. This has come about by investments from member states into national resources as well as by the European Commission with project awards for European flagship projects such as EGEE (Enabling Grids for E-sciencE) and support projects to develop interoperable middleware technologies and co-ordination mechanisms. At present and on a project-basis, this production service infrastructure cannot be sustained indefinitely, and there is a clear need to establish a long term technical and financial structure. This need is confirmed by a series of recommendations from the e-Infrastructure Reflection Group (e-IRG), and the European Grid Initiative (EGI) represents the coordinated effort to advance on this matter.
The EGI Design Study will identify the conditions and develop the framework for a sustainable Grid infrastructure which should take over the coordination and operation of the future European grid infrastructure from today's projects. The design study will foster the emergence of a new organisational model designed to consolidate a sustainable approach to e-Infrastructures, in particular in the domain of grids, facilitating new service provisioning schemes, more application neutral and open to all user communities and resource providers.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
160 00 Praha 6
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.