Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Data Acquisition, Electronics, and Optoelectronics for LHC Experiments

Ziel

We propose a mono-site Initial Training Network (ITN) with CERN as main host institution, and offering research training in the application of advanced microelectronics, optoelectronics, networking and real-time data processing technologies in the world’s state-of-the-art particle detector systems at the Large Hadron Collider (LHC), and a future upgraded Super-LHC (SLHC). This ITN will help strengthen Europe’s human resources in key technologies for enhancing industry competitiveness in domains where there exist technology gaps with other high-tech economies. The LHC will start operation in 2008. The commissioning, operation and future upgrades of the LHC detectors offer tremendous opportunities for research training in an international, multidisciplinary environment. Training projects will have concrete objectives and deliverables in the domains of precision particle tracking systems, electronics and optoelectronics for their readout, switching fabrics and real time processing systems for data acquisition. CERN contributes to overcoming fragmentation in European Research through its well-established international network of universities, partnerships with technology research centres, technology transfer policy, and history of joint developments with industry. This ITN will complement and reinforce that contribution. The young researchers will be supervised by internationally recognized experts and have access to state-of-the-art equipment. Hands-on project training will be supplemented with formal training courses in relevant and related fields, and a wide variety of complementary training courses, colloquia and seminars. Mobility within the ITN will ensure exposure to complementary research and industry environments. Supervision will follow a model similar to CERN’s established and successful Doctoral Student program, in which projects are defined and monitored by a CERN supervisor in collaboration with a university professor.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-1-1-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

ORGANISATION EUROPEENNE POUR LA RECHERCHE NUCLEAIRE
EU-Beitrag
€ 3 469 405,67
Adresse
ESPLANADE DES PARTICULES 1 PARCELLE 11482 DE MEYRIN BATIMENT CADASTRAL 1046
1211 GENEVE 23
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0