Projektbeschreibung
Intelligent Content and Semantics
Knowledge management in software development and project management is an exciting problem, as it involves tacit knowledge (e.g. about processes), distributed knowledge (different people, different systems), and many different kinds of semantically rich content (e.g. source code, documentation, tutorials, project work plans) that is strongly connected on the conceptual level. Current knowledge management systems only insufficiently support knowledge management in such areas, as they are not flexible enough to handle and integrate these kinds of content and provide only insufficient support for tacit knowledge.
The objective of the project KIWI is to develop an advanced knowledge management system (the "KIWI system") based on a semantic wiki. This system will support collaborative knowledge creation and sharing, and use semantic descriptions and reasoning as a means to intelligently author, change and deliver content. A particularly salient aspect of combining wikis with advanced semantic technologies is that the wiki still is a generic and flexible tool, but semantic technologies allow to provide specific support for the user based on domain, context, role, and experience.
The main outcomes of the project will be (1) an enhanced wiki vision (the "KIWI vision") describing how the "convention over configuration" paradigm of wikis combined with semantic technologies can lead to flexible and problem-oriented knowledge management, (2) a collaborative, web-based environment (the "KIWI system") that provides support for knowledge sharing, knowledge creation, and coordination in software and project knowledge management, (3) the evaluation of this system in two concrete, representative use cases at our industry partners, and (4) the "KIWI handbook", describing the project vision, the KIWI system functionalities, as well as giving recommendations and best practices for using the system in concrete knowledge management scenarios.
The KIWI consortium brings together leading research groups (SRFG, AAU, BUT, LMU Munich) in the areas of semantic wikis, reasoning, information extraction, personalisation, and knowledge management for software processes. These are matched by two large international corporations in knowledge intensive areas (Sun Microsystems and WM-data) that offer use cases demonstrating a clear need for the advanced knowledge management we envision in the project, and by a SME specialised in dissemination of semantic technologies to industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
5020 Salzburg
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.