Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Extreme Light Infrastructure Preparatory Phase

Ziel

Among the most significant scientific inquiries defined by Science (July 2005) was whether or not scientists will be able to build a laser of intensity sufficient to “rip photons into electron-positron pairs.” ELI will be the first infrastructure to approach this limit. It represents the consensual effort of 13 European countries, more than 50 laboratories and numerous international collaborators. Dedicated to the fundamental study of laser-matter interaction in a new and unsurpassed, “ultra-relativistic” regime, this facility will be based on an exawatt-class laser delivering ultra-short (down to fractions of attosecond) pulses at least 100 times more powerful than any other existing or planned. ELI will strive to be a highly multidisciplinary platform with specialized laser, particle or radiation beam lines dedicated to wide scientific fields, from fundamental ones: atomic, particle, nuclear, gravitational, and cosmology, to societal ones. ELI will for instance benefit in life science, nanotechnology material science, or environment. ELI will finally foster technology transfers, as well as education and training. The ELI preparatory phase aims at establishing all the elements for the start of a successful construction and operation of the facility. It includes the technical studies that define within strict safety guidelines, the laser and its experimental ancillaries characteristics, leading into site selection issues. It examines the legal and governance networking elements that will ensure a stable and smooth operation. It allows steady evaluation of construction and operation costs, as well as decommissioning ones. This three years period will furthermore allow investigating new opportunities opened by the ultra-relativistic regime and consolidating the European users community and its international counterparts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 591 658,22
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0