Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Model driven Soil Probing, Site Assessment and Evaluation

Ziel

Conventional techniques for site characterization are time consuming, cost intensive, and do not support decision making. Therefore, new techniques for step by step site characterization strategy with smart feed back loops are necessary. These will be able to support a future “soil framework directive”. Advanced geophysical site characterization techniques combined with new types of vegetation analysis will be developed. Based on these non-invasive surveys, the extension of sources, contamination levels (THP, BTEX, PAH, CHC, explosives, heavy metals and radio nuclides) and soil heterogeneities will be localized first. Hot spots will then be investigated by new direct push probing systems integrated with geophysical & hydrogeological methods and combined with chemical & isotopic contaminant analysis for source localization and identification (environmental forensics). The actually occurring bioprocesses, such as contaminant degradation or precipitation/mobilization processes, will be assessed using biosensors, in situ microcosms, and stable isotope and biomarker analysis. These new techniques and tools will be evaluated against best practice of conventional methods. Therefore, they will be applied at fully equipped and characterized European reference sites available in the project and will be provided to consultants and SME´s for application. Integrated statistical analysis and modelling at different stages of the step by step approach will result in an improved view of soil and subsurface contamination and will provide a sound basis for risk assessment and decision.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ
EU-Beitrag
€ 524 269,00
Adresse
PERMOSERSTRASSE 15
04318 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0