Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

LiquidPublication:\nInnovating the Scientific Knowledge Object Lifecycle

Projektbeschreibung


FET Open
Changing the way scientific knowledge is produced, disseminated, evaluated, and consumed.

This project explores how ICT and the lessons learned from the social Web can be applied to provide a radical paradigm shift in the way scientific knowledge is created, evaluated, and maintained. We argue that the novel technologies can enable a transition of the "scientific paper" form its traditional "solid" form, (i.e. a crystallization in space and time of a scientific knowledge artifact) to a Liquid Publication (also called Scientific Knowledge Object hereafter), that can take multiple shapes, evolves continuously in time, and is enriched by multiple sources. The intended benefits of this novel approach are:
- to increase the early circulation of innovative ideas (and hence a more effective dissemination);
- to optimized the time spent by researchers in creating, assessing and disseminating knowledge;
- to develop a new credit attribution process based on social networks, team/community work, collaborative problem solving, social reputation, and distribution of knowledge;
- to deliver innovative services and business models for publishers of Liquid Publications.
We aim at achieving these objectives by considering "papers", publications, and scientific knowledge in general as a complex (software) system characterized by three main interacting components: Scientific Knowledge Objects, (SKO), People, and Processes. Besides investigating SKOs and their lifecycle, the project aims at designing and developing a proof-of-concept SKO service center, a set of tools that manages the entire lifecycle, from the initial dissemination to its continuous evolution. Moreover, we believe that the described context is actually an instance of a much general problem related to the knowledge creation life-cycle in a number of relevant application areas ranging from Web 2.0 the social Web and corporate knowledge management. As often is the case, we expect a percolation of ideas, methods and tools used in the production of scientific knowledge into common knowledge processes

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
EU-Beitrag
€ 640 311,00
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 TRENTO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0