Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Barriers for energy changes among end consumers and households

Ziel

The main objective in this proposal is to develop methods to identify the relevance and strengths of various barriers for energy behaviour changes among end consumers and households, and to discuss how activities from political authorities, energy producers and NGOs can overcome these barriers. We will address changes in consumer behaviour along two dimensions. The first is energy saving and improvement of energy efficiency within households, the second is changes toward more sustainable and renewable energy technologies. We are also concerned about the relationship between these three strategies; turn down and switch off, the purchase of energy-efficient appliances, and shift to (more) sustainable energy carriers. Based upon the state of art we have identified six barriers to energy change among end consumers, ranking from macro to micro perspectives. 1)Physical and structural barriers. 2)Political barriers, 3) Cultural-normative or social barriers, 4) Economic barriers, 5)Knowledge based barriers and 6)Individual-psychological barriers We will combine an individual and institutional approach. This means that individual and household energy behaviour – and changes in this behaviour – can only be understood by considering individual values, attitudes, norms and knowledge among individuals together with the context in which this behaviour takes place. We have developed a methodological triangulation with three main empirical approaches. •Qualitative interviews with strategic stakeholders in the involved countries •Representative quantitative surveys among consumers in the countries involved in the project. However, we will also include Greece in this survey in order to focus on energy related questions in the climate of SE Europe • Qualitative strategic focus groups among targeted consumer groups in the same countries. With strategic groups we mean people with different windows of opportunities and people with different social background, identified in the call text.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2007-1-RTD
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

STATENS INSTITUTT FOR FORBRUKSFORSKNING
EU-Beitrag
€ 322 000,00
Adresse
Sandakerveien 24 C, Building B
0405 OSLO
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0