Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Co-modality - towards optimised integrated chains in freight transport logistics

Ziel

The KOMODA proposal is presented as an answer to the research objectives launched by call TPT 2007.2 concerning the optimization of the logistics chain through co-modality. More precisely, KOMODA’s objective is to produce a roadmap, with associated action plans, to nurture an integrated e-Logistics platform by and between modes of freight transport across Europe. Such platform must comply with a series of basic requirements: has to be based in open standards, usable by any concern, able to communicate freely between existing applications and allow the integration of legacy systems and future development. Several of such IT logistics platforms are currently in use, but mostly consist of private company applications not connected and not even compatible. For such developments, KOMODA will identify the industry requirements in terms of organization of the logistic chain and technical specifications of the integrated information system. Opportunities and obstacles affecting the future implementation of the e-Logistics integrated platform will be identified, resulting in the development of recommendations to empower the former and minimize the later. KOMODA will follow a bottom-up approach, with a strong involvement of freight industry stakeholders. The work will include a wide Delphi survey amongst the logistics chain stakeholders to obtain a comprehensive picture of available e-logistics applications used in transport operations, their sources, availability, functionality and use by companies. A desk research on transport and technical requirements will complement such exercise. Obstacles and opportunities will be identified for finally developing a structured and coherent action plan for innovation and change leading towards an integrated e-logistics system Europe-wide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-TPT-2007-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

INSTYTUT LOGISTYKI I MAGAZYNOWANIA
EU-Beitrag
€ 191 800,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0