Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Do nanoparticles induce neurodegenerative diseases? Understanding the origin of reactive oxidative species and protein aggregation and mis-folding phenomena in the presence of nanoparticles

Ziel

As the use of nanoparticles becomes more prevalent, it is clear that human exposure will inevitably increase. Considering the rapidly ageing European population and the resulting increase in the incidence of neurodegenerative diseases, there is an urgent need to address the risk presented by nanoparticles towards neurodegenerative diseases. It is believed that nanoparticles can pass through the blood-brain barrier. Once in the brain, nanoparticles have two potential major effects. They can induce oxidative activity (production of Reactive Oxygen Species), and can induce anomalous protein aggregation behaviour (fibrillation). There are multiple disease targets for the nanoparticles, including all of the known fibrillation diseases (e.g. Alzheimer’s and Parkinson’s diseases). The factors that determine which nanoparticles enter the brain are not known. Nanoparticle size, shape, rigidity and composition are considered important, and under physiological conditions, the nature of the adsorbed biomolecule corona (proteins, lipids etc.) determines the biological responses. The NeuroNano project will investigate the detailed mechanisms of nanoparticle passage through the blood-brain barrier using primary cell co-cultures and animal studies. Using nanoparticles that are shown to reach the brain, we will determine the mechanisms of ROS production and protein fibrillation, using state-of-the-art approaches such as redox proteomics and isolation/characterisation of the critical pre-fibrillar species. Animal models for Alzheimer’s diseases will confirm the effects of the nanoparticles in vivo. At all stages the exact nature of the nanoparticle biomolecule corona will be determined. The result will be a risk-assessment framework for assessing the safety of nanoparticles towards neurodegenerative diseases, based on the connection of their biological effects to their biomolecule corona, which determines the biological response in vivo and reports on the nanoparticles’ history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2007-SMALL-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 884 061,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0