Ziel
The proposed Initial Training Network for Lateralized Attention Networks (ITN-LAN) brings together 6 research teams with established international reputations and, more importantly, is founded on well established collaborations. The long-term scientific objectives of the proposed ITN-LAN are: (1) To validate and standardize a behavioural battery for assessing the attentional networks of the two cerebral hemispheres and their interaction, (2) To study its neurophysiological correlates using EEG/ERP, fMRI, NIRS and TMS, (3) To assess methods for modulating the attention networks in each hemisphere and their interaction using: (i) biofeedback of the participants own ongoing EEG or fMRI, (ii) TMS to generate selective 'virtual lesions' of hemispheric attentional networks. The focus of the current proposal is to assess critically and rigorously the effectiveness of biofeedback in modulating attention, a goal which has both basic and applied aspects. Common to both aspects is our ability to harness cortical plasticity in the service of ameliorating not only acquired, but also congenital attention deficits. The clinical application has commercial potential and this will be pursued by the industry associated partner (Bio-Keshev). The proposed ITN-LAN offers a comprehensive range of research methods and theories in attention research. First, we cover ALL the non-invasive research methods applied in this field, and second, we look at attention processes at all levels, from sensory to frontal cortex regions, from childhood to old age, and from normal performance to acquired and developmental disorders. We ask to fund 312 person-months, mostly (92%) ESR. One of the centres is located in a less-favoured region. We are privileged to have Prof. Michael Posner as our consultant, being an eminent researcher in the field of attention.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2007-1-1-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.