Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Artificial Language Evolution on Autonomous Robots

Projektbeschreibung


Cognitive Systems, Interaction, Robotics
Whole system approach modelling, from robotic embodiment and sensori-motor processing to conceptualization and language

This tightly integrated focused project aims at fundamental breakthroughs in understanding and synthesising the mechanisms achieving cognition and language. It engages in carefully controlled experiments in which autonomous humanoid robots self-organise rich conceptual frameworks and communication systems with similar features as those found in human languages. Language and cognition are seen as complex adaptive systems that are continuously shaped by the actions of their users.

The project takes a 'whole systems' approach and tackles the complete chain from embodiment and sensori-motor action to conceptualisation and language. Concept formation and language invention and acquisition are embedded in situated interactions. The inventory of concepts, the strategies for grounding them in the world, and action co-evolve with the emergent artificial languages. Next to the required physical and cognitive capacities of each robotic agent, we also focus on the complex systems phenomena that appear when a group of such agents starts to interact in a distributed fashion.

The machinery required for these experiments will heavily push the state-of-the-art in all relevant technologies, particularly robotics, concept formation, computational linguistics, and A.I. We need rich sensors, actuators and robust, real-time performance of vision and motor control subsystems. We need sophisticated constraint-based conceptualisation of the world and effective parsing and production systems. Above all we need to discover how these systems can build up their competence autonomously and remain adaptive to cope with changing environments.

The project's orientation towards robotic experimentation is complemented by a search for an encompassing framework in which we seek to identify the principles underlying the evolution of human language-like cognition and to investigate in how far these principles are relevant to understand the most magnificent achievement of our own minds: language.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN
EU-Beitrag
€ 1 058 440,00
Adresse
UNTER DEN LINDEN 6
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0