Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Micro- and Nano-Optomechanical Systems for ICT and QIPC

Projektbeschreibung


FET Open

Micro- and Nanomechanical systems have the potential to revolutionize Information Science Technologies (IST) by bringing back mechanics as an essential component to information processing with completely new versatility. Already now, these systems are about to provide a broad range of novel applications with impact in a variety of fields such as life sciences, optical sciences, materials science and, eventually, quantum information science. European research has to play a central role in this exciting development. This STREP will provide future key technologies to achieve this goal.
Downsizing mechanics to micro- and nanomechanical systems allows entering a novel regime in which the mechanical properties can directly be manipulated by light and vice versa. These optomechanical effects open up a completely new field of controllable light-matter interaction on the micro- and nanoscale. At present, Europe is among the key players in this young and emerging field of micro- and nano-optomechanical systems (MOMS/NOMS). The proposed STREP collects Europe's leading scientists in the field to foster European competitiveness and to constitute clear lead competences. One main objective of the research initiative will be the development of new knowledge, methods and applications that can establish MOMS/NOMS as a future key technology for nanoscience. The prospects are clear: since both photonics and nanoscience will certainly play a vital role in future ICT, a combination of these technologies has the potential to create synergies of unpredictable impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 219 921,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0