Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Integrated approaches to study gene regulation during cellular differentiation

Ziel

Cellular differentiation from stem cells to fully functional mature cells is a multi step process executed by complex transcription programs. Once differentiated, cells must faithfully maintain their identity through cellular memory mechanisms. The utilisation of genetic information stored in linear DNA sequence occurs within the three dimensional context of chromatin, chromosomes and the nucleus, all of which contribute to gene regulation mechanisms. The main aim of this ITN is to get a comprehensive view on the mechanisms controling gene expression during cell differentiation by integrating studies on multiple regulatory levels from DNA binding transcription factors through to nuclear organization. We will take a multi-faceted approach addressing the functions of: (i) transcription factors and their co-factors (ii) chromatin domains and histone variants, (iii) epigenetic mechanisms of cellular memory and identity, (iv) global gene interactions in nuclear space and (iv) nuclear territories of gene activity. Genomics approaches will be employed to describe global changes in gene target networks and gene interactions in the nucleus during ES cell differentiation into the hepatic, neuronal and hematopoietic lineages. Proteomics will be employed for the characterization of transcription factor and epigenetic modifying complexes and of the in vivo protein composition of specialized chromatin domains. The research activities of this ITN are organized in the context of a multidisciplinary Training Program, which provides unique opportunities for the training of early stage researchers to address fundamental biological questions with far reaching implications in biotechnology and human health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-1-1-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

EREVNITIKO KENTRO VIOIATRIKON EPISTIMON ALEXANDROS FLEMINGK
EU-Beitrag
€ 712 929,95
Adresse
FLEMING STREET 34
16 672 VARI-ATHENS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Ανατολική Αττική
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0