Projektbeschreibung
Cognitive Systems, Interaction, Robotics
Flexible cognitive system architecture assisting car drivers for a safety ride
The DIPLECS project aims at designing an Artificial Cognitive System architecture that allows for learning and adapting hierarchical perception-action cycles in dynamic and interactive real-world scenarios. The architectural progress will be evaluated within the scenario of a driver assistance system that continuously improves its capabilities by observing the human driver, the car data, and the environment.
The system is expected to emulate and predict the behaviour of the driver, to extract and analyse relevant information from the environment, and to predict the future state of the car in relation to its context in the world. Starting from a rudimentary, pre-specified, i.e. man-modelled system, the architecture is expected to successively replace manually modelled knowledge with learned models, thus improving robustness and flexibility. Bootstrapping and learning is applied at all levels, in a dynamic and interactive context.
Dynamic and interactive context means that the system needs to react at any time to any relevant event and that the action comprises communication to the human driver or direct car control. The architecture applies a hierarchical design principle, where adjacent levels are connected by feedback-loops that require time for processing. Therefore, the potential reaction becomes more advanced through time, i.e. the system provides nested strategies. A real-time operation requires feed-forward mappings, which use the information learned in feedback operation.
The developed methods will be evaluated in three different settings: off-line with data recorded in a real vehicle, online in the real vehicle, and online for a model car. The first setting allows for evaluating methods that take into account the dynamics of the environment, but which are not real-time capable. The second setting allows for testing of passive assistance capabilities by communicating real-time information. The third setting allows for testing of active capabilities.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
581 83 Linköping
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.