Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Self Mobility Improvement in the eLderly by counteractING falls

Projektbeschreibung


ICT and Ageing

Mobility means freedom, flexibility and autonomy for all citizens, including older persons. Aging is characterized by functional changes that can create gait and balance disturbances in elderly, which are the main risk factor for falling. Elderly at risk of falling can be considered to be suffering from an involuntary motor behaviour that restricts their participation in society. One method to overcome such a situation is to activate a new learning process to better approach real life tasks, which represents an innovative element. The SMILING project is planning to diminish age related impairments by interfering with mobility disability and improving carry-over into real life situations. The new approach is intended to challenge the patient to solve new motor problems in real time by inducing variable environments that need active response and problem solving from the target population. This multidisciplinary project will offer a reorganization of the rehabilitation process in ageing, through new training procedures and advanced technologies needed to deliver them. The SMILING solution, a wearable computer-controlled device, is aimed to implement a systemic solution to re-model training sessions used prevalently in fitness clubs to facilitate and ameliorate walking schemas. The end-users needs will be assessed and they will participate to the all phases of the project. Special attention will be given to the acceptance and usability of new technology. The final product will improve mobility and functional status of target populations significantly prolonging independent living, increasing active participation in society across prevailing age-related impairments, and provide mobility aspects of active ageing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

ISTITUTO NAZIONALE DI RIPOSO E CURA PER ANZIANI INRCA
EU-Beitrag
€ 294 140,00
Adresse
VIA SANTA MARGHERITA 5
60124 ANCONA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Marche Ancona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0