Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Smart Eyes: Attending and Recognizing Instances of Salient Events

Projektbeschreibung


Cognitive Systems, Interaction, Robotics
Technology capable to learn what is a salient event and to detect only the security relevant activities

The SEARISE project will develop a trinocular active cognitive vision system, the Smart-Eyes, for detection, tracking and categorization of salient events and behaviours. Unlike other approaches in video surveillance, the system will have human-like capability to learn continuously from the visual input, self-adjust to ever changing visual environment, fixate salient events and follow their motion, categorize salient events dependent on the context. Inspired by the human visual system, a cyclopean camera will perform wide range monitoring of the visual field while active binocular stereo cameras will fixate and track salient objects, mimicking a focus of attention that switches between different interesting locations. The core of this artificial cognitive visual system will be a dynamic hierarchical neural architecture – a computational model of visual processing in the brain. Information processing in Smart-Eyes will be highly efficient due to a multi-scale design: Controlled by the cortically plausible neural model, the active cameras will provide a multi-scale video record of salient events. The processing will self-organize to adapt to scale variations and to assign the majority of computational resources to the informative parts of the scene. Smart-Eyes will be tested in real-life scenarios for observation of large crowded public spaces and of individual activities within restricted areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 807 194,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0