Projektbeschreibung
Intelligent Content and Semantics
Service-Finder aims at developing a platform for service discovery in which Web Services are embedded in a Web 2.0 environment
The Web is moving from a collection of static documents to a collection of services and a considerable attention has been given to Web Services and related technologies. In addition, the so-called “Web 2.0” phenomenon is changing the paradigm in the usage of the Web: Web users are shifting from only consumers to active participants.
Both Web Service’s technologies and Web 2.0’s technologies have been used in order to develop applications. However, up to now these two areas have been kept separate: the applications that use Web Services do not use the Web 2.0 approach, and vice versa. Service-Finder addresses the problem of utilizing the Web Service technology for a wider audience by developing a comprehensive platform for service discovery in which Web Services are embedded in a Web 2.0 environment.
The Web is moving from a collection of static documents to a collection of services. For realizing service interchange in a business to business setting, the service-oriented architecture together with the Web Services technology are widely seen as the most promising fundament. As a result, considerable attention has been given, both in research and in industry to Web Services and related technologies.
In addition a paradigm shift in the usage of the Web in general has happened. The role of a Web user is shifting from a passive, only consuming function to one where he actively participates: the so called "Web 2.0" phenomena. Both Web Service's technologies and Web 2.0's technologies have been used in order to develop applications. However, up to now these two areas have been kept separate: the applications that use Web Services do not use the Web 2.0 approach, and vice versa. Instead, Service-Finder aims at developing a platform for service discovery in which Web Services are embedded in a Web 2.0 environment.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20126 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.