Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Responsive Flexible Collaborating Ambient

Projektbeschreibung


Pervasive adaptation

We are currently standing on the brink of a new era of computing systems: Moving on from desktop computers, computing intelligence will be woven into the "fabric of everyday life", seamlessly and near-invisibly pervading our environment, sensing our presence, mood, and intentions, thus delivering services adapted to ourselves and our context of use.

The REFLECT project aims at developing new concepts and means for such "pervasive-adaptive systems". To begin with, REFLECT researches ways of sensing users and their mood and intentions. Different aspects are taken into account: emotional state (e.g. annoyance), cognitive engagement (e.g. high mental workload) and physical conditions and actions (e.g. temperature and movement). All these together with human behavioural patterns form the personal awareness of the system. Additionally, information about the surroundings is gathered and used to establish environmental awareness.

Augmenting these results, REFLECT investigates ways of realizing pervasive-adaptive environments. A software framework with a set of practical tools is developed which can be used for building pervasive, adaptable, self-organized systems that seamlessly collaborate with users and control their environments.

The resulting REFLECT system will be able to derive, suggest and perform actions to optimize user comfort and performance, assisting people in their specific activities (for example, in driving a vehicle). To illustrate the pragmatic orientation and results, the REFLECT project includes a number of case studies and a prototype from the automotive domain that shows how such systems can be deployed in practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 460 913,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0