Projektbeschreibung
Intelligent Content and Semantics
APIDIS develops cost-effective solutions for autonomous and/or personalized production of video summaries for controlled scenarios (sports events or surveillance)
Democratic and personalized production of multimedia content is one of the most exciting challenges that content providers will have to face in the near future.
APIDIS plans to address this challenge by proposing a framework to automate the collection and distribution of digital content. As a federating objective, APIDIS targets cost-effective autonomous production, so as to make the creation of audiovisual reports profitable, even in case of small- or medium-size audience.
First, APIDIS will investigate the automatic extraction of intelligent content from networks of multi-modal sensors. Intelligence refers here to the identification of salient segments within the audiovisual content, using distributed scene analysis algorithms. Second, APIDIS will exploit that knowledge to automate the production of video content for controlled scenarios, e.g. most notably sports events or surveillance. It will consider personalized and potentially interactive content summarization mechanisms, to address heterogeneous user needs and access conditions.
The potential applications of the integrated technology and methodologies developed within APIDIS are numerous, ranging from personalized access to local sport events through a web portal or a mobile hand-set; cost-effective and fully automated production of content dedicated to small-audience, e.g. souvenirs DVD, university lectures, etc; but also interactive browsing and automated summarization for video surveillance.
In today’s society, content production and content consumption are confronted with a fundamental mutation. Two complementary trends are observed. On the one hand, individuals and organizations become more and more heterogeneous in the way they access the content. They want to access dedicated content through a personalized service, able to provide what they are interested in, when they want it and through the distribution channel of their choice. On the other hand, individuals get easier access to the technical support and facilities required to be involved in the content creation and distribution process. The success of You Tube illustrates the emergence of such an individual and personalized implication of end-users in the task of producing and making available video content.
APIDIS research plan anticipates this trend, and prepares future evolutions of the content production industry towards automated infrastructures allowing content to be produced, stored, and accessed at low cost and in a personalized and dedicated way.
APIDIS is an ambitious and challenging project that builds on recent scientific and technological breakthroughs in the fields of user-centric design, signal processing, computer vision, machine learning, and also planning and optimized decision process.
The image depicts the APIDIS vision. Content is captured and produced automatically, without the need for costly handmade processes, thereby keeping the production profitable even for small- or medium-size audience.
Democratic and personalized production of multimedia content is one of the most exciting challenges that content providers will have to face in the near future. In this proposal, we plan to address this challenge by proposing a framework to automate the collection and distribution of digital content. As a federating objective, APIDIS targets cost-effective autonomous production, so as to make the creation of audiovisual reports profitable, even in case of small- or medium-size audience. First, APIDIS will investigate the automatic extraction of intelligent content from networks of multi-modal sensors. Intelligence refers here to the identification of salient segments within the audiovisual content, using distributed scene analysis algorithms. Second, our project will exploit that knowledge to automate the production of video content for controlled scenarios, e.g. most notably sports events or surveillance. Finally, the APIDIS consortium will consider personalized and potentially interactive content summarization mechanisms, to address heterogeneous user needs and access conditions. The potential applications of the integrated technology and methodologies that will be developed within APIDIS are numerous, ranging from personalized access to digital media related to local sport events through a web portal or a mobile hand-set; cost-effective and fully automated production of content dedicated to small-audience, e.g. souvenirs DVD, university lectures, etc; but also automated summarization for video surveillance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.