Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Gender, Migration and Intercultural Interactions in the Mediterranean and South East Europe: an interdisciplinary perspective

Ziel

Ge.M.IC will study “Cultural Interactions in a European Perspective” through a tripartite conceptual and methodological approach, whose aim will be to identify links between migration, gender and intercultural interaction, as it is in the meeting place of these three dimensions that some of the most important cultural developments in Europe take place. Ge.M.IC will approach these questions from a critical perspective emphasizing in particular the impact of migrant mobility and cultural diversity on gender relation in host, transit and sending societies. Research will be of an interdisciplinary nature in accordance with the broad range of expertise of the researchers collaborating in the project. The organization of work will reflect the inter-ethnic and interdisciplinary character of the consortium focusing both fieldwork and analysis on six thematic areas of study, rather than on national case studies: representations of national identity and the media, education, urban social spaces and movements, religion, violence, and the family. Ge.M.IC will generate new and important insights in these thematic areas, taking advantage of the diverse areas of expertise of different researchers and their mutual commitment to studying gender and addressing issues of gender equality as a central aspect of research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

PANTEIO PANEPISTIMIO KOINONIKON KAIPOLITIKON EPISTIMON
EU-Beitrag
€ 380 880,00
Adresse
ODOS SYNGROU 136
176 71 KALLITHEA ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Νότιος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0