Projektbeschreibung
The Network of the Future
The DaVinci project aims at developing new technologies targeting future B3G or 4G wireless broadband transmission systems such as IEEE 802.16e/m or 3GPP-LTE. It is well known that the increase in data rate and heterogeneous transport in wireless networks demands very efficient coding schemes, coupled with adaptive resource allocation strategies. Beside the recent progress made these last 15 years, coded modulation schemes presenting near-Shannon performance at high spectral efficiency with short blocks are still missing. Besides, whilst most of the European technology has focused on Turbo-Codes (3GPP, DVB-RCS, IEEE 802.16) it has facilitated as a side effect development of the competing technology, namely LDPC codes worldwide (3GPP2, DVB-S2, IEEE 802.11n).
In order to ensure European supremacy in enabling technologies mandatory for IMT-Advanced systems, the DaVinci project plans to go beyond usual LDPC codes, and develop breakthrough channel coding, together with tailored Link Level technologies. The DaVinci solution is based on systems which completely operate using high order nonbinary symbols, in all receiver blocks. However, the expected performance gain comes at the expense of increased hardware complexity, and unsolved technical issues such as nonbinary Hybrid-ARQ strategies, or nonbinary turbo-receivers. Consequently, low complexity nonbinary LDPC codes/decoders will be developed in the DaVinci project, and compared in a realistic framework, using a versatile FPGA implementation and real link using a MIMO-OFDM platform.
Our consortium has a strong expertise in the design of efficient, but practical B3G/4G communication systems, and we believe that the joint design of the code, the resource allocation and the hardware model is the necessary basis for proposing better systems for next generation wireless networks. We target, as main dissemination of the DaVinci project, a system proposal for the IMT-advanced call in 2008-2009.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 4G
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
KT16 0RS CHERTSEY - SURREY
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.