Projektbeschreibung
International cooperation
IST-Africa (2008 – 2009) is a collaborative Initiative between 2 European and 7 African partners, government agencies responsible for ICT adoption and SandT research policy in 6 African ACP Countries (Botswana, Lesotho, Mozambique, Namibia, Tanzania, Uganda), and a FP7 National Contact Point (NCP) for South Africa. Main objectives are:
· To open up the ERA to Africa, identify ICT activities, common needs and opportunities for ICT research collaboration between Europe and Africa;
· To promote research cooperation between European and African organizations under FP7-ICT, and promote the inclusion of African partners in proposals addressing:
o Challenge 1: Pervasive and Trusted Network and Service Infrastructures
o Challenge 4: Digital Libraries and Content
o Challenge 5: Towards sustainable and personalised healthcare
o Challenge 6: ICT for Mobility, Environmental Sustainability and Energy Efficiency
o Challenge 7: ICT for Independent Living and Inclusion
· Investigate regulation and its role in ICT take-up and usage in relation to areas such as mobile communication, broadband, accessibility and security
· Analyse the RTD policy approach of developing and developed nations to provide valuable knowledge and inform Information Society related decisions at a policy level
· To deliver 28 FP7 Training Workshops in IST-Africa Partner Countries to raise awareness of opportunities to participate in the FP7 ICT Research Theme, provide insight into open calls, and provide necessary support to interested organizations
· To deliver 2 international research conferences in Africa (300+ delegates) to facilitate European-African networking, and highlight opportunities for research collaboration
· To deliver 4 European IST-Africa Workshops, focused on raising awareness of collaboration opportunities and supporting Policy Dialogues with Africa
· To maximize regional impact by engaging with key SandT stakeholders and publishing relevant reports, news, papers and presentat
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.