Projektbeschreibung
Digital libraries and technology-enhanced learning
PROTAGE addressed the challenges related to the preservation of digital resources of increasing volume and heterogeneity. The solution proposed was to develop tools allowing for more efficiency and self-reliance of preservation processes.
For this purpuse, PROTAGE researchers explored the value of a promising technology - software agents - for the automation of digital preservation processes. Based on the latest research on digital preservation strategies and on autonomous systems, the project has built and validated flexible and extensible software agents for long-term digital preservation and access that can cooperate with and be integrated in existing and new preservation systems to support various aspects of the digital preservation workflow such as the submission / ingestion of digital material, monitoring of preservation systems and transfer between repositories.
Tools developed by the PROTAGE project will:
- enable content producers to create and publish in a preservation-compatible manner,
- provide digital repositories with means of further automating the preservation processes,
- facilitate seamless interoperation between content providers, libraries and archives, and end-users throughout Europe.
Targeted end users are curators and digital content creators, including individuals managing their own digital collections. PROTAGE has used archive and library materials from the project partners for initial system and user tests and material from external stakeholders for further validation. The Swedish Centre of Competence for Long-term Preservation ensures the availability of results to a wider community of memory institutions. The industrial partners have the possibility to use the research results to develop commercial solutions.
The aim of the project is to investigate and initiate complementary new approaches to digital preservation.
The rapidly growing volume of digital information is causing data transfer from active IT systems to digital repositories at an increasing pace. This makes it necessary to find new levels of automation and self-reliance in preservation solutions. The diversity in sizes and complexity among new digital resources imply that the repository systems must be highly adaptable to various types of input, storage and access.
The PROTAGE solution is to link digital objects to long-term digital preservation processes by using agent-based software technology. Based on the latest research on digital preservation strategies and on autonomous systems, the PROTAGE project will build and validate flexible and extensible software agents for long-term digital preservation and access that can cooperate with and be integrated in existing and new preservation systems. Intended application areas for prototypes produced by the PROTAGE project cover submission of digital material as well as monitoring of preservation systems and transfer between repositories.
Tools developed by the PROTAGE project will:
- allow content producers to create and publish in a preservation-compatible manner,
- provide digital repositories with means of further automating the preservation processes,
- facilitate seamless interoperation between content providers, libraries and archives, and end-users throughout Europe.
Targeted end users are curators and digital content creators including individuals managing their own digital collections.
PROTAGE will use archive and library materials from the project partners for system and user tests and external stakeholders in further validation. The Swedish Centre of Competence for Long-term Preservation will ensure availability of results to a wider community of memory institutions. The industrial partners will use the results to develop commercial solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
187 13 TABY
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.