Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Trusted Embedded Computing

Projektbeschreibung


Secure, dependable and trusted Infrastructures
TECOM ensures the security and safety of embedded computing systems and infrastructures

Trusted Computing (TC) has become meanwhile an established technology for verification and implementation of integrity and security at personal computers. Similar requirements are also needed for embedded computing platforms which have alike trust and security problems due to the increasing complexity and therefore instability of Os and applications as well as connection to the Internet with its security dangers and attacks. Until now the TC standard is mainly targeted for PCs with their large resources of available code space, specific bus interfaces and large computing power which are not available with embedded platforms.As there are a much higher number of embedded computing platforms like PCs in the field, it becomes a necessity to adapt the current TC standard to embedded platforms.The project will make an systematic approach for the development of trusted embedded systems, consisting of hardware platforms with integrated trust components and also work on the necessary trusted operating systems:1.Trusted hardware, Trusted Platform Module as VHDL design, which could adapted to different host systems together with processors supporting a trust architecture2.Trusted operating systems mainly based on the new virtualisation/hypervisor architecture which are already in use at the PC world. Adapting it to the specific requirements of small platforms and trusted modules3.Security layers for implementing easy accessible security mechanisms.4.Trusted protocols: Elementary TC protocols like TSS (Host interface API) and TNC (trusted network connect, an advanced secure communication protocol) will be adapted for embedded platforms5.Application examples will give us feedback about available trust functionality, application friendliness and user requirements.We will use the results and experience from the project to influence the TC standardisation and prepare for application scenarios like mobile phones, communication, e-commerce, industrial and automotive

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
EU-Beitrag
€ 739 838,00
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 VILLACH
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0