Projektbeschreibung
The Network of the Future
A reliable and cost efficient broadband infrastructure is vital for the economy and society of the 21st century. Broadband access based on hybrid fibre-coax (HFC) networks stimulates the accretion of broadband markets and features strong service innovation. The further development of HFC architecture and transmission technologies is essential for maintaining the ability to meet the future requirements of broadband users and to remain competitive with alternative access technologies.
The aim of this project is to further evolve HFC network architectures and transmission technologies used in these networks by creating a smooth migration path towards future infrastructure concepts. In its technical objectives, the project addresses in a first scenario the evolution of the current HFC access network with state-of-the-art RF radio transmission technology. The development of related technologies will be performed through a liaison with the Digital Video Broadcasting (DVB) project which has recently started to compose Commercial and User Requirements for the second generation DVB for cable (DVB-C2) system. The timing of the project is aligned to the roadmap of the industry and the organisations involved in the DVB-C2 work. In a second scenario ReDeSign researches transmission techniques which accelerate the deployment of HFC bidirectional network investments towards more cost efficient, robust, and high quality HFC networks with higher orders of bandwidth capacity including deep fibre architectures where economically feasible.
The objectives will be achieved via close alignments with the DVB project and the recognized standards body for cable CENELEC. Chairmen of DVB Technical Module, DVB-C2 Commercial Moudle and CENELEC TC 209 are members of the consortium. An operators Forum will be set up for information gathering and results dissemination purposes. First MSOs (KabelDeutschland, Telenor, Vectra) have already indicated their interest in supporting this activity
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
38106 BRAUNSCHWEIG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.