Projektbeschreibung
Computing Systems
Due to technology limitations, the domain of high-performance processors is experiencing a radical shift towards parallelism through on-chip multi-cores and chip customization leading to heterogeneous multi-core systems. Furthermore, the commodity market, the supercomputing market and the embedded market are increasingly sharing the same challenges, leading to convergence of the three markets.
The main challenges for the future high-performance embedded systems have been documented in the HiPEAC roadmap (http://www.HiPEAC.net/roadmap(öffnet in neuem Fenster)) which forms the basis of the HiPEAC strategic research agenda.
The goal of the HiPEAC Network of Excellence is (i) to join forces in Europe to collectively work on the HiPEAC strategic research agenda, (ii) to realize European excellence in computing architectures, system software and platforms to enable the development of new applications, and (iii) to allow European companies to achieve world-leading positions in computing solutions and products.
In order to reach that goal, HiPEAC (a) will stimulate mobility between partners (internships, sabbaticals, research visits, cluster meeting), (b) will coordinate and steer research in 9 research clusters: (i) Multi-core architecture, (ii) Programming models and operating systems, (iii) Adaptive compilation, (iv) Interconnects, (v) Reconfigurable computing, (vi) Design methodology and tools, (vii) Binary translation and virtualization, (viii) Simulation platform, (ix) Compilation platform, and (c) will spread excellence by running the HiPEAC conference, the ACACES summer school, the HiPEAC journal, a newsletter, a website, seminars, technical reports, workshops, and awards.
This program of activities will lead to the permanent creation of a solid and integrated virtual centre of excellence consisting of several highly visible departments, and this virtual centre of excellence will have the necessary critical mass to really make a difference for the future of computing systems i
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware Betriebssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
9000 Gent
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.