Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Innovative S&T indicators combining patent data and surveys: Empirical models and policy analyses

Ziel

This project aims to develop and collect novel science and technology indicators covering Europe, Japan and the United States. These indicators will be used in empirical models that can contribute to improve European, national and regional policies on the following four topics: 1) Economic use of patents, i.e. unused patents and strategic patents, licensing, entrepreneurship; 2) Science-industry linkages and innovation performance; 3) Gender, education and mobility of inventors, 4) Economic value of patents. The project will carry out the following four sets of activities aimed at the creation of new indicators. First, we will carry out a new survey data collection, PatVal-EU II, which will build on the previous PatVal-EU I survey of inventors. The new survey will interview inventors of about 30,000 EPO patents in 20 European countries and will ask questions about the inventors, the invention process, the motivations to patent, the use and the value of the patent, the links between science and patented inventions. Second, we will carry out two complementary survey data collections in US and JP, PatVal-JP and PatVal-US, by using the questionnaire developed for European inventors. Third, the project will develop indicators for industry-science links based on patent citations to science for all OECD countries, over time, across industries, by firms and by firms to universities and public research institutions. These indicators will be validated through the results of the PatVal-EU II survey. Fourth, we will build complementary indicators at the level of patents (citations, oppositions, etc.), inventors, companies, regions, sectors, that will be integrated with the survey data. The resulting integrated datasets will be used in empirical models and policy assessments on the four topics of this project. In particular, the project will develop adequate empirical methods that take simultaneously into account a variety of factors affecting the impact of policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
EU-Beitrag
€ 313 000,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0