Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Enacting European Citizenship

Ziel

The consortium assesses European citizenship as enacted by citizens as well as non-citizens (third country nationals, refugees, illegal aliens). By investigating what we call ‘acts o citizenship’ we aim to determine the meaning given to the idea of European citizenship by those whose acts create new forms of identification. We recognize that in a complex space such as the European Union, acts of citizenship—those acts through which subjects constitute themselves as European—will vary considerably reflecting various trajectories, territories, and cultures. Thus the consortium involves three original member states (UK, Belgium and the Netherlands), two new member states (Hungary and Latvia) and a candidate state (Turkey). The focus on acts of citizenship has several advantages. First, subjects and actors need not be conceived in advance as to what their status is or even the kind of entities they are since they can be individuals, states, groups and other legal or quasi-legal entities or persons. To recognize certain acts as acts of citizenship requires understanding that these acts produce subjects as citizens. Second, acts that articulate claims and produce claimants create new sites of belonging and identification. These sites are different than traditional sites of citizenship such as voting, social security, and military obligation though these continue to be important. Third, acts of citizenship stretch across boundaries and involve multiple scales of belonging and identification. The focus on acts of citizenship that produce new subjects, sites and scales of citizenship is therefore a vital concern for understanding how European citizenship is enacted. Fourth, by investigating acts we shift focus from what people say (opinion, perception, attitude surveys) to what people do, which is an important supplement, and under certain circumstances, corrective, to studies that concern themselves with what people say about their European citizenship and identification.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

THE OPEN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 533 864,00
Adresse
WALTON HALL
MK7 6AA Milton Keynes
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Milton Keynes
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0