Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Small Area Methods for Poverty and Living Condition Estimates

Ziel

It is well known that in order to ensure a good allocation of public funds and to guarantee the rights of final users of the statistics (government, research institutes and citizens) statistical data on monetary and supplementary poverty indicators have to be timely and effective. Effectiveness of statistical data is a function of their spatial relevance and accuracy. Often official data are referred only to wider domains (e.g. NUTS 2 level) and, sometimes, the finer is the required spatial detail (NUTS3, NUTS4 level) the less accurate is the estimate. Local Government has to know accurate data referred to local areas and/or small domains (NUTS3, NUTS4 level) to 1) ensure monitoring of Poverty and inequality; 2) focus on special targets consisting of segments of population at higher risk of poverty (elusive populations) 3) appreciate the multidimensional nature of poverty and inequality with attention to the non monetary aspects of it (social exclusion and deprivation) 4) measure the subjective aspects of poverty as they are perceived by local groups and populations. The aim of S.A.M.P.L.E. project is to identify and develop new indicators and models for inequality and poverty with attention to social exclusion and deprivation, as well as to develop, implement models, measures and procedures for small area estimation of the traditional and new indicators and models. This goal is achieved with the help of the local administrative databases. Local government agencies often have huge amount of administrative data to monitory some of the actions which witness situations of social exclusion and deprivation (social security claims for unemployment and eligibility for benefits from any of the programs Social Security administers) of households and citizens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
EU-Beitrag
€ 203 888,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0