Ziel
More than 70% of the globe is covered by water, and Europe itself is bordered by four different water basins (the Atlantic Ocean/North Sea, the Mediterranean Sea, the Baltic Sea and the Black Sea) which have been shaping and influencing the European cultural, social and economic heritage since the ancient times. Seas are the paradigm of cross-cutting approaches to knowledge and life. Oceans are appealing and fascinating which make them ideal tools for engaging and communicating with the public at large (irrespective of its age) even on otherwise complex, distant and themes. 4SEAS comes by a consortium mainly composed of science museums/aquariums and research centres located on the coasts of the 4 different European basins. Partners will act as single modules within a European network based on ITC technologies. 4SEAS will address all of the above through the following actions: 1) direct engagement of the public at large following a bottom-up approach to science communication; 2) selection of marine-related topics to be addressed by each partner taking into account both a shared/European and a specific/regional approach; 3) cooperation between science centres and science museums/aquariums to develop each topic and set up interactive exhibitions; 4) large use of ITC technologies to ensure connectivity in the network and open to the widest audience; 5) museum exhibitions and marine-oriented external events planned and made available directly or on the web. 4SEAS aims are: 1) to ensure visibility and dissemination of research results to the civil society; 2) to enable the public to express its views and concerns about science; 3) to promote science to the young; 4) to strengthen the European citizens’ sense of participation in Europe through their direct involvement; 5) to develop a European awareness of the marine environment, cultural and technological aspects included; 6) to promote the regional approach within a broader context of European dimension.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
16124 Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.