Ziel
The SCICOM project consortium proposes as Co-ordination and Support Action for networking experts who work with and on new concepts for communicating science to the public. One of these concepts is to address the interests and concerns of citizens through interactive exhibitions in association with science concepts with citizens´ debates and participative democracy tools. Especially, the research topic of Renewable Energy is discussed very much these days in the public and therefore needs more involvement of the public into the development of science and research. Such a European Network is considered to be innovative communication models for enlarging the public at the European level when communicating science in Renewable Energy. In many European countries initiatives have been started in setting up science centres, science museums and in organising national or regional events. The SCICOM project will combine different experiences and know-how in order to develop a synergatic network when setting up common projects. The Lisbon and Göteborg Strategies of a knowledge-based society require a strong involvement and active participation of citizens in the creation, sharing and dissemination of knowledge. The consortium of SCICOM will bring together experienced partners from: - Science Centres who have been practicing the communication of Renewable Energy science and research to the public - Museums who have experience in organising exhibitions and events - Other stakeholders that gained experience in communicating science and research to the public The overall objective of the project will be to develop a operating network of science centres and experts in Renewable Energy, a joint policy paper, addressed to National and European decision makers, the organisation of a series of events and the exchange and dissemination of good practices examples. A common management and organisation platform will support the ambitious goals of the network.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
4600 Wels
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.