Ziel
"TECH-CLINIC SST proposal is aimed at implementing Commissioner Potocnick's vision of the Knowledge Triangle, based on research/innovation/education, by targeting Education and young generations. The expected impact is to have young man and woman highly qualified attracted by surface transport research when time comes to direct their career and identification job opportunities at the service of European Industries in surface transport. European Surface Transport Industrial leadership relies on competency, know-how, and collaboration. Faced with such a urgent need, TECH-CLINIC SST project proposes in this way to enrol a pioneer way of communication and stimulating campaigns on Surface Transport Research results by targeting for the first time young people, focused on all major research priority lines defined for surface transport: greening, corridors and urban mobility, safety and security, competitiveness, by involving the major stakeholders from industry, academia and society. The 18 months project will therefore map Surface Transport Industry knowledge needs on Human skills and competencies in meeting their research and innovation needs, in rail, road and waterborne (WP1); it follows the creation of Technological Clinics by meeting Industry and young people to stimulate their cooperation at an early stage before they step in work market (WP2); that should be implemented by multicultural and multi-sciences ""Cafes Scientifiques"" (WP3); Dissemination will play key role throughout all Work Packages of the project, being extension of such campaign to other than the consortium partners, will be assured at the end of the project, supported by an impact assessment (WP4). Visibility of Surface Transport Research Projects results, taken from FPs, will be at the core of the information supplied to young people. By using an integrated approach to Surface Transport as a system; being rail, road, maritime, freight and passengers from vehicle to user and infrastructure."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SST-2007-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
4450-309 MATOSINHOS
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.