Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The role of adipose tissue in obesity: beta cell crosstalk

Ziel

Obesity is an emerging threat to European health and more effective and sustainable therapies are urgently needed to tackle it. Adipose tissue is acknowledged to be a key player in lipid metabolism and plays multiple roles in regulating whole-body physiology, through the secretion of hormones called adipokines. However adipokine secretion and its mediated crosstalk with other tissues are not well defined. This knowledge gap must be addressed to identify and exploit new therapeutic targets for reducing or reversing obesity and its complications. This is ADIBET's aim; to develop new knowledge and identify druggable targets by unraveling the molecular basis of adipose tissue regulation and crosstalk in vivo. ADIBET will take on 2 complementary tasks: explore adipokine-mediated crosstalk with beta cells and describe the effects of obesity on differential adipocyte function and secretion pattern. New knowledge in this area is a pre-requisite to developing new treatments for diabetes and can most effectively be delivered by industry-academic partnership. ADIBET combines 2 prestigious Academic partners and 2 promising European SMEs who will be working hand in hand, to forge a lasting partnership which will focus European academic research into the European market. ADIBET is a multidisciplinary scientific and training programme. The young or experienced researchers will acquire a broad range of skills from communication to functional omics, and from mathematical and computational modeling to intellectual property rights. The ADIBET partnership brings together state of the art tools, resources and know-how with a clearly structured human resource exchange programme to ensure efficient intersectorial transfer of knowledge. Thus, ADIBET is an unprecedented opportunity to yield new knowledge of obesity pathophysiology, to identify new drug targets and to leave a lasting technical and knowledge platform on which to build European research in the coming decade.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-3-1-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

CONSORCI INSTITUT D'INVESTIGACIONS BIOMEDIQUES AUGUST PI I SUNYER
EU-Beitrag
€ 465 597,00
Adresse
CALLE ROSSELLO 149 PUERTA BJS
08036 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0