Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Digital Humans for Ergonomic design of products

Ziel

Ergonomic evaluation of a product requires building up a physical mock-up or a prototype, having a group of experts or a representative sample of users to test it and to give their discomfort feeling. This is an expensive and time-consuming process. Digital Mock-Ups together with Digital Human Models, are more and more used in the early phase of product design for reducing the product development time and cost. In order to help the designer to evaluate the future product, the digital human should ideally behave like human beings, not only in terms of anthropometry but also in terms of motion, discomfort perception and work related tissue injury. So the main objective of the project is to develop more advanced digital humans for ergonomic design of products (DHErgo), which are capable of: 1) Evaluating the discomfort based on advanced musculoskeletal models of the human body, 2) Simulating a population behaviour especially including age effects, 3) Simulating the interaction of the human body with the task-related environment, 4) Proposing design variants even for applications subjected to restricted resources and 5) Demonstration of productive usage. To achieve this objective, the project will mainly develop a generic biomechanical human model for modelling motion induced discomfort. As motion is generated by the contraction of muscles, only kinematic parameters can not explain perceived discomfort. Dynamic and muscular parameters must also be investigated. The development of such a generic dynamic human musculoskeletal model will rely on existing data and computerized human models. A European consortium composed of complementary expertises is the only way to collect data and to validate models for industrial applications. Automotive industry is one of most active end-users of digital human simulation tool, because of high pressure for reducing time-to-market and cost. The final results of the project will be demonstrated through case studies related to car design.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2007-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

EUROPE RECHERCHE TRANSPORT
EU-Beitrag
€ 193 000,00
Adresse
Avenue du General Malleret-Joinville 2
94114 ARCUEIL cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0