Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

INTERMODAL GLOBAL DOOR-TO-DOOR CONTAINER SUPPLY CHAIN VISIBILITY

Ziel

Main challenges facing today’s international intermodal door to door container transport system are logistics efficiency and security which may lead to contradictory business strategies. However, a safe, secure and efficient intermodal transport system is a common goal of all the participants in the supply chain. INTEGRITY will reconcile these challenges and link all elements of the supply chain through accurate, reliable, timely, value adding tracking and status data thus enhancing trade facilitation through the use of high quality, neutral, sophisticated equipment, including scanning equipment in ocean ports, whilst remaining accessible to all eligible stakeholders, large and small. INTEGRITY will develop procedures and technologies allowing for supply chain visibility, security and predictability. Based on consensus, the project partners (3PLs, cargo owners, logistics companies, research organisations, Customs Authorities, technology companies, IT developers, (inland) terminal operators) will guarantee a successful implementation in a real environment. INTEGRITY will validate targeted and verifiable benefits through real operational business and customs operations in door to door supply chains in the major trade corridor of China to the EU via the ports of Yantian, Rotterdam and Felixstowe, using all modes of transports within the EU to various destinations. INTEGRITY is embedded into international initiatives e.g. from World Customs Organization (WCO), EU/China Customs project supported by DG TAXUD, e-Customs project, Freight Logistics Action Plan of DG TREN and to intermodal initiatives like EIRAC. It will also be combined with the AEO concept and scanning/monitoring technology and will support the “trust but verify” approach. INTEGRITY will raise the standard for door-to-door container chains by providing high quality and integrity information. Its validation and demonstration will verify the benefits for all current and future, big or small players.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2007-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

INSTITUT FUR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK
EU-Beitrag
€ 1 036 929,00
Adresse
UNIVERSITATSALLEE 11-13
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0