Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Implementation of Virtual Testing in Safety Regulations

Ziel

Computer aided engineering is a routinely used technology for the design and testing of road vehicles, including the simulation of their response to an impact and the prediction of the risk of injuries sustained by the potential victims. But, so far, the release of a vehicle on the market still depends on the verification of the product compliance with safety standards through a series of type approval physical tests. To increase car industry competitiveness by reducing the burden of this type approval test system and to improve road safety by raising the quality level of protection measures, recent initiatives have been taken by both industry and public authorities, to promote the use of alternative ways (e.g. virtual test through numerical simulation) to check vehicle compliance with safety standards. The main objective of this project is the implementation of virtual (VT) procedures in existing safety standards by consolidation of advanced VT technologies, analyzing the ensuing costs and benefits and looking for the improvement of homologation procedures as well as setting the base for improvement of integrative safety. The achievement of this objective implies among others, that the accuracy of the simulation models and procedures can be assured and rated independently of the modelling process, software tools, computing platform and the performing organization (end user). Procedures that consider uncertainties due to different real tests results (depending on the lab performing), input parameters dispersion, etc. will be taken into account in these processes. In this project, the future potential of Virtual Testing will be investigated not only to fully substitute real testing (RT) in regulations but also to define procedures for fully virtual testing including biomechanics validation of real and virtual test devices and to evaluate transferring the process of VT to new advanced safety systems (active and pre-crash safety systems).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2007-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

FUNDACION CIDAUT
EU-Beitrag
€ 731 795,00
Adresse
PLAZA VICENTE ALEIXANDRE CAMPOS 2 PQ TECNOLOGICO DE BOECILLO 209
47151 Valladolid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (ES) Castilla y León Valladolid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0