Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Demonstration of Large Scale Biomass Co-Firing and Supply Chain Integration

Ziel

The DEBCO project responds to the need for further operational experience in high share biomass co-firing using different type of fuels. The project aim to demonstrate and assess, on a long term basis, the advanced and innovative co-firing techniques that are capable of achieving higher shares of biomass up to 50% more on a thermal basis. These objectives will be achieved through a programme of research activities, large-scale demonstrations and long-term monitoring of the key co-firing concepts. The selection of four representative demonstration sites will allow a long-term monitoring and assessment of the most relevant applications such as: different fuel supply chain scenarios, fuel qualities (agriculture residues, energy crops, wood pellets etc.), and advanced co-firing techniques of different pf-power plants burning lignite and bituminous coals. To evaluate the role of co-firing in a sustainable energy market, social-economical aspects such as impact on local fuel markets are also in the focus of the project. The successful outcome to the DEBCO project will provide the electricity supply industry in Europe with very valuable, and well documented, plant experience on a number of the key technical options available for increasing the share of biomass co-firing in large coal-fired power plants, and for the diversification of the range of biomass feedstock types that can be co-fired. This experience will be relevant for future co-firing projects involving both the retrofit of existing plants and for advanced coal-fired power plants. This will assist the ongoing efforts in most European countries to increase the portion of electricity supplied from renewable sources.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2007-2-TREN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

Enel Ingegneria e Innovazione SpA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Viale Regina Margherita 125
00198 Rome
Italien

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0