Ziel
The project is tailored in order for researcher to develop a postdoctoral research agenda as well as to get more experience in multidisciplinary migration research. The host organisation will provide for the research fellow the opportunity to be trained in the topic of the education and language policy as well as human capital and quantitative research methods which is very much related with the research proposal and fellow interests. The research is designed to find out more about the recently arrived Polish population in Scotland, and in particular to explore the kinds of family and social networks that it has and the ways in which those networks support new migrants in the processes of working out a relationship between 'home' and the new setting of Scotland. The research will also explore the importance of language in maintaining and sustaining feelings of belonging to a 'home' community while located in a new space. The situation with Polish migrants in Scotland may be new because they are entering a space with very few minority population members and they may not be looking to 'settle' but to create an existence in which they are partly settled (through work and schooling) but remain culturally attached to the 'homeland', whose ways of doing things they keep alive in Scotland, and with which they are closely networked, through family connections, visits and communication. This 'in-between' identity creates new challenges to policy-makers in Scotland, and perhaps, especially to schooling, which is, in any case, not well equipped to respond to the specific needs of children of Polish origin. We want to see how Scottish schools, which are not used to large numbers of migrants, are responding to this new population. We want to find out about the relationships between schools and families, and we propose to ask family members, including pupils, about this. We will also interview education policy-makers and teachers about their attitudes and experiences
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.