Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bose-Einstein Condensation of Ground State Molecules

Ziel

The aim of this project is to create a Bose-Einstein Condensate (BEC) of ro-vibrational ground state molecules. A BEC of molecules in the ro-vibrational ground state can be used as a “molecular matter wave laser”. It will serve as an ideal starting point for the investigation of collisional processes in the zero-temperature limit and for the study of fully coherent chemical processes. It will be a bright and extremely narrow-band source for precision molecular spectroscopy, and it will provide a testing ground for elaborate strategies to form condensates of more complex molecular systems. This project is intended to bridge the boundaries between atomic, molecular and condensed matter physics with strong linking to the newly emerging field of ultracold chemistry. The project proposes a specific route to produce a BEC of ro-vibrational ν=0 and J=0 ground state Cs2 dimer molecules by taking weakly bound molecules associated on a Feshbach resonance and transferring them to the ro-vibrational ground state of the singlet molecular potential using two stages of optical two-photon transfer. For this an optically trapped BEC of Cs atoms is first loaded into an optical lattice to form a Mott insulator state with precisely two atoms per lattice site. Weakly bound dimer molecules are then formed out of the atomic Mott insulator state by means of the Feshbach association technique. Confinement at each lattice site shields the molecules from inelastic collisions until they are transferred to the ground state. Optical transfer is achieved by the STIRAP technique using phase-locked diode lasers referenced to a frequency comb. Two successive stages of STIRAP are need to bridge the internuclear distance and to remove a binding energy corresponding to about 3650 wavenumbers. After the transfer, the molecules are released from the lattice into the initial larger volume optical trap. The ensemble of ground state molecules will then form the state of a molecular BEC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-2-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITAET INNSBRUCK
EU-Beitrag
€ 160 749,69
Adresse
INNRAIN 52
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0