Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ultracold Bose-Fermi Mixtures of Metastable Helium

Ziel

Experiments using Bose-Einstein condensates (BEC) of ultracold atoms have demonstrated the quantum mechanical similarities between ultracold bosonic atoms and photons of light. In addition, research using ultracold fermionic atoms has shed light on other interesting and/or unsolved phenomena, such as the pairing of electrons in superconductors and the mechanisms of high Tc superconductivity. Helium has both stable bosonic (4He) and fermionic (3He) isotopes that may be cooled to quantum degeneracy in a metastable electronic excited state (He*), thus making it ideally suited for the study of the overlap between the fields of ultracold atomic gases, quantum optics and condensed matter. He* offers a major advantage over other atomic species due to the large internal energy (~20 eV) stored in each atom. Whereas the detection of ultracold atoms typically relies on optical means that are limited in resolution and efficiency, He* atoms dropped onto a microchannel plate are precisely located in time and space due to the de-excitation of their internal energy. In groundbreaking experiments, the bunching of bosonic atoms, a phenomenon predicted for photons, has been observed using bosonic 4He*. Remarkably, the corresponding anti-bunching of fermionic 3He* atoms, with no direct optical analogy, was also observed. Incorporating the capacity to trap and cool fermionic 3He* into an existing 4He* BEC apparatus will open the door to many new opportunities. For example, bosons within a Bose-Fermi mixture may mediate interactions between fermions and play the role of the phonons in a BCS superconductor. Moreover, Bose-Fermi mixtures in optical lattices promise a unique opportunity for the study of condensed matter systems, and the detection capability afforded by the He* system should allow for the observation of correlations and possibly quantum entanglement.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-2-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 172 167,92
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0