Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Quantisation approaches and the emergence of geometry in three-dimensional gravity

Ziel

Gravity is the only one of the four fundamental interactions for which a quantum theory could not be constructed yet, and its quantisation remains one of the most challenging and difficult problems of modern mathematical physics. As it combines mathematical difficulties with deep conceptual questions about the nature of space and time, a full quantum theory of gravity in four dimensions currently does not seem within reach. In three dimensions, the theory simplifies dramatically while presenting the same conceptual challenges as in higher dimensions. 3d-gravity thus serves as a toy model which allows one to investigate these challenges in a mathematically simpler theory amenable to quantisation. However, despite considerable progress, many fundamental questions in 3d-quantum gravity remain open and need to be addressed to achieve a satisfactory quantisation of the theory. Among the most important ones are the relation between different quantisation approaches, the question how geometry emerges in the classical limit and the quantisation of 3d-gravity with Lorentzian signature. The research project aims to address these questions by investigating them in concrete and feasible examples. The first part of the project aims to clarify the relation between the spin foam model for Euclidean 3d-gravity with vanishing cosmological constant (Ponzano-Regge model) and the Hamiltonian quantisation formalism derived from the Chern-Simons formulation of the theory. Its second part is concerned with the classical limit of the theory in both quantisation formalisms and the question of how this limit gives rise to classical geometry. The third part of the project aims to construct a full quantum theory for Lorentzian 3d-gravity with vanishing cosmological constant and to use this theory to address concrete physics questions such as the role of time in the quantised theory and the quantisation of lengths and areas variables.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF NOTTINGHAM
EU-Beitrag
€ 164 061,03
Adresse
University Park
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Nottingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0