Ziel
The origin of the hedge funds industry goes back to a small group of people that began to invest in it. Over time pioneers turned to people similar to themselves in order to involve them in the industry. This makes this industry created in the image of their founders and constituted of a network of people close and similar to each other. Above all this kind of network formation affects the performance of this industry and its risk. In particular, it is important to analyse the idiosyncratic risk that is defined as the inability of the actors to see important trends issues on account of cognitive myopia. To assess the idiosyncratic risk is necessary to analyze the cognitive myopia of actors that is to analyze whether or not actors think alike. The aim of this project is to assess the idiosyncratic risk in the hedge funds industry by analysing the individual attributes, the social network linking actors and the actors’ perceptions. In particular, this project proposes to establish the extent to which the hedge fund market is open to systemic risk on account of cognitive bias of the actors and to identify which parts of the market are most at risk. To this aim this project will develop quantitative estimates of the networks of the actors that gives real insight into idiosyncratic risk. The project will look at the attributes of the actors and will be based on their network profiles in order to provide insight into what constitutes idiosyncratic risk and the profile of a winning manager. Besides, the project will look at the organizational and network data of about 9.000 hedge funds in order to investigate the organizational and network determinants of their performance. By looking at both the individual and organizational levels of analysis the project will provide insight of the social system’s patterns that characterize the hedge funds industry and their managers and will establish the dimensions of competition and risk at the basis of the hedge funds performance
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
EC1V 0HB LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.