Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Assessment of cognitive dysfunction in Multiple Sclerosis using the simultaneous acquisition of event-related potentials and functional magnetic resonance imaging during executive tasks

Ziel

Multiple Sclerosis (MS) is one the most important neurological diseases by virtue of its frequency, chronicity and tendency to attack young adults. Cognitive impairment may affect approximately all patients with MS, and has been reported to negatively impact employment, social functioning, quality of life, and the ability to perform instrumental activities of daily living, with a high social cost. Nowadays, the way the brain of people affected with MS perform a cognitive task is an enigma still unsolved. On the other hand, the integration of simultaneous event-related potentials (ERP) and functional magnetic resonance imaging (fMRI) is an emerging method in human brain mapping. Combining their complementary information both methods provide electrophysiological cerebral activity with high temporal resolution and hemodynamic response with high spatial resolution. Our purpose in this research will be to improve the assessment of cognitve dysfunction among MS patients with different stages of the disease using the simultaneous acquisition of ERP/fMRI to obtain physiological and pathological brain activity. In addiction, this temporal-spatial information will be correlated with diffusion tensor imaging (DTI) scores, a new imaging method that provide markers to assess the macroscopic and microscopic pathology. We have developed a detailed work plan including a first phase to verify the feasibility of co-recording of EEG and fMRI signals and a spatial-temporal description of the processing of stimuli. Thus, these achievements will allow us to obtain a powerful approach to assess performace of cognitive task in MS patients and further application in other neurolical disorders. Results of our ERP/fMRI study will provide unique insights on cognitive function in MS patients with different stages of the disease and the underlying neural basis, providing the first systematic investigation of simultaneous ERP/fMRI recording in these patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

FONDAZIONE CENTRO SAN RAFFAELE DEL MONTE TABOR
EU-Beitrag
€ 162 985,98
Adresse
Via Olgettina 60
20132 MILANO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0