Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Democratic Innovations and Citizens in the EU

Ziel

Representative democracies are currently challenged by an increasing decline of political satisfaction and trust. Many European governments have tested diverse democratic innovations with the aim of enhancing political contentment as well as increasing citizens’ understanding of political matters. However, do democratic innovations, for example direct democracy or deliberative procedures, fulfil the hopes? This question remains unanswered, because currently no comprehensive data pool, no theoretical framework, and no systematic evaluation of democratic innovations in Europe exist. The applying fellow, Brigitte Geissel, and the applying institution, the Interdisciplinary Centre of Excellence “Democracy: A Citizen Perspective” at Åbo Akademi University (Finland), will address this gap and meet the demand of political scientists and politicians alike for valid expertise regarding the advantages and disadvantages of democratic innovations. The objectives of the research project are, in short, (1) to pool the theoretical and empirical knowledge on different innovations, (2) to develop a theoretical framework with criteria for the evaluation of democratic innovations, and (3) to explore the advantages and disadvantages of democratic innovations by secondary analysis in comparative perspective. The project will focus on democratic innovations in European states, with an emphasis on the Nordic countries, which are especially advanced in that field. The objectives of the applicant are to develop further professional, methodological and management skills, to establish international research networks, especially with the Nordic countries, and to open up as well as to establish a new research topic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ABO AKADEMI
EU-Beitrag
€ 116 611,34
Adresse
DOMKYRKOTORGET 3
20500 Abo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Etelä-Suomi Varsinais-Suomi
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0