Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Task aware location based services for mobile environments

Ziel

Despite the growth in the number of mobile users, the wide-spread adoption of ubiquitous wireless networks, and the ever increasing capabilities of mobile handsets, the market of mobile services is still dominated by simple infotainment services. This is especially apparent in the area of Location Based Systems, which with few exceptions (e.g. navigation), have not fulfilled its predicted commercial success in mobile environments. Some reasons here are that (i) content offered in typical LBS applications is still narrow and static (ii) available methods and interfaces in mobile handsets for the discovery of available content are at best insufficient (e.g. keyword type search) and (iii) mobile users still require a GPS module (integrated or autonomous) to utilize location based services and (iv) existing structured content available in several LBS applications is hard to reuse. The scope of the project is to address the above problems to the benefit of the participating SMEs, offering them a clear S&T advantage over their competition, enabling them to deliver commercially successful location based services for mobile environments. TALOS is a project that will provide the technological foundations for the task-aware supply of rich content in mobile LBS environments. In particular, (a) we will develop a user interface based on the principles of task computing, which provides an efficient content discovery channel for mobile users, and (b) we will employ approximate positioning techniques requiring no extra hardware other than their mobile phones. Furthermore, in order to enrich the available content in mobile LBS, we will develop: (c) task annotation tools for structured content, enabling the SMEs to offer their existing content in a task-aware manner, (d) spatiotemporal annotation tools for structured content, and (e) tools for integrating Web content.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

INSTITOUTO TECHNOLOGIAS YPOLOGISTON KAI EKDOSEON DIOFANTOS
EU-Beitrag
€ 33 252,80
Adresse
N KAZANTZAKI ODOS
26 504 PATRAS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Κεντρική Ελλάδα Δυτική Ελλάδα Αχαΐα
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0