Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

BIOETHANOL PRODUCTION VIA LIGNOCELLULOSIC FERMENTATION OF OLIVE OIL RESIDUES

Ziel

Bioethanol has been increasingly becoming the renewable energy source that could reduce the oil dependence of the developed countries. Biorefineries can use the locally grown agriculture to produce ethanol. However, food chain supply is beginning to suffer the effects of the ethanol massive production raising major ethical concerns. Cellulosic ethanol can overcome the environmental risks that accompany the surge of harvest biomass feedstocks and thus can represent a real and pursuable technology for the future. According to the US DOE life-cycle analysis, ethanol from cellulose reduces greenhouse gas emissions by 90% compared to gasoline. Cellulosic biomass is the most abundant biomaterial on earth it is available almost in any country. Vegetal residues (wheat and rice straw, olive oils residues, etc.) can constitute a renewable source of raw materials for cellulosic ethanol production plants. Currently only a few pilot plants are producing bioethanol from lignocellulosic feedstock using an enzymatic hydrolysis process. Olive oil residues can constitute a valuable resource as a low cost feedstock for cellulosic ethanol production. At least 2 million tonnes of cellulose are discarded on the Mediterranean area every year, representing both an environmental problem and a waste of a valuable resource. The ETOILE project intends to develop a new integrated process where olive mill waste water from traditional three-phase centrifugation process is purified and at the same time cellulase enzymes are obtained. These enzymes are then used onto the solid olive oil residues, such as olive pulp and husks, to obtain ethanol. The research envisaged will thus provide a viable alternative to the growing bioethanol industry seeking for new cost-effective production processes competitive with oil industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

LABOR SRL
EU-Beitrag
€ 26 200,00
Adresse
VIA DELLA SCROFA 117
00186 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0