Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Electronic Chemical Cell

Projektbeschreibung

FET Open

ECCell
The aim of the project is to establish a novel basis for future embedded information technology by constructing the first electronically programmable chemical cell. Thisis naturally a high-risk, embryonic research project, but aimed at a breakthrough which will lay the foundation for immersed micro- and nanoscale molecular information processing with a paradigm shift to digitally programmable chemical systems. Chemical cells must combine self-replication, self-containment and self-regulation of resources (metabolism) enabling evolution to qualify as alive. ECCell will employ novel families of fully synthetic hybrid informational polyelectrolyte copolymers (not simply DNA), which simultaneously support all three cell functionalities. Their microscopic multiphase self-assembly under electric field control is the primary information processing mode of this technology. Realtime digital electric field control sequences, regulating the semi-autonomous self-assembly and reactive molecular processing, will both provide an online programming methodology for these complex systems and potentially serve as electronic genomes for the chemical cells. Programming methodologies (beyond optimal control theory) will be explored and evaluated which deal effectively with the remote real time distributed regulation of these novel semi-autonomous combinatorially complex chemical systems. The research will establish an effective IT interface between microelectronic and molecular information processing, by demonstrating its use to achieve a hard chemical synthetic systems objective (an artificial cell) opening a platform for programming a novel chemical living technology at the microscale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
EU-Beitrag
€ 1 152 349,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0